

Zeitenwende -
Unsere Welt im Wandel
Die Krisen unserer Zeit sind für viele Menschen zur Bedrohung geworden. Täglich prasseln neue Nachrichten auf uns ein, sei es vom Gaza- oder Ukraine-Krieg, dem Erstarken von Populisten/Parteien des rechten Spektrums oder dem Klimawandel. Die Menschen ist verunsichert und ängstlich.
Die Wirtschaft bangt vor Insolvenzen, dem Zusammenbruch von Konzernen und Branchen sowie dem Verlust unseres Wohlstandes. Gleichzeitig verlieren durch den Einsatz von KI viele Menschen ihre Arbeitsplätze, während ein Mangel an Fachkräften herrscht. Besonders die Generation Z legt großen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance. Medien berichten sofort über jede noch so kleine Veränderung, was zu harten Meinungsverschiedenheiten führt und sachlichen Diskussionen wenig Raum lässt. Verschwörungstheorien breiten sich aus, und die politischen Landschaften sind durch strenge Regeln und Vorschriften geprägt.
Unsere Welt ist instabil und unsicher geworden, während im alltäglichen Leben eine rasante Beschleunigung herrscht – verstärkt durch die Zunahme virtueller Arbeitsumgebungen seit der Pandemie. Gleichzeitig fehlen den demokratischen Parteien der Mitte gesunde Grenzziehungen, was zur weiteren Verunsicherung beiträgt.
"Veränderung gehört zum Wesen des Gehirn. Es verändert sich ständig. Aber gerade das ist eine riesige Chance - den wir können diesen Prozess aktiv beeinflussen." (Dr. Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln)
Wer nicht achtsam ist und sich zu sehr von den vordergründigen Zeitthemen vereinnahmen lässt, versäumt wertvolle Lebenszeit, die dann von Ärger und Frustration über die zahlreichen Ungerechtigkeiten und Versäumnisse geprägt wird. Dies führt dazu, dass man sich unnötig Energie rauben lässt und aus der inneren Balance gerät. Wer nicht wachsam ist, wird ständig von einem überstrapazierten Nervensystem begleitet.
"Ich würde mir wünschen, dass wir die Chancen für die Digitalisierung besser für uns zu nutzen lernen. Fakt ist: Wenn Informationen rund um die Uhr verfügbar sind und unsere Smartphone ständig auf sich aufmerksam macht, verlieren wir das Gefühl auch mal wirklich "fertig mit etwas zu sein". Gerade Letzteres ist aber ganz wichtig, um nicht im Dauerstress zu enden." Dr. Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln)
Gewiss sind all diese genannten Herausforderungen Teil unseres Daseins, doch ebenso wichtig ist es, den Umgang mit Krisen zu erlernen. Eine Strategie zu entwickeln und durch konsequentes Handeln umzusetzen. Dies ist weitaus vorteilhafter und erfüllender, als das innere Gleichgewicht zu verlieren.
"Wir können wie Sisyphos jeden Tag aufs Neue versuchen, die Aufgabe zu bewältigen, über unser Schicksal jammern und an all dem letztlich zugrunde gehen. Oder wir besinnen uns darauf, dass wir es selbst in den Händen - oder besser Hirnen - haben, das zu ändern." Dr. Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln)
Gleichzeitig eröffnet sich dadurch auch ein Blick auf das Hintergründige: Es geht zwar vordergründig um all die Themen, aber es geht um unseren Geist. Algorithen bestimmen in den sozialen Medien die Inhalte. Es geht darum, unseren Geist, sprich die kognitiven psychischen Prozesse, die Wahrnehmung, das logische Schlussfolgern, wieder selbst in die Hand zu nehmen. Individuell und auch kollektiv!
"Genau hier kommt wieder die Hirnforschung ins Spiel, denn wer die Funktionsweise seines Geistes kennt und annimmt, kann sie für sich nutzen und ist am Ende des Tages der glücklichere Mensch. Selbstbestimmung und -wirksamkeit lassen unser Belohnungssystem aktiv werden."
(Dr. Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln)
Jede Person sollte darauf achten, nicht in eine Einseitigkeit des Wahrnehmens und Denkens abzurutschen, da dies schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Meiner Meinung nach ist diese Herangehensweise völlig unangemessen! Besonders im Kontext der kontinuierlichen Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) – darunter fallen Technologien, die menschliche Fähigkeiten wie Sehen, Hören, Analysieren, Entscheiden und Handeln erweitern und stärken – wird es für jeden Einzelnen unerlässlich sein, eine klare Wahrnehmung und somit eine fundierte Entscheidungsfähigkeit zu besitzen. Nur so kann vermieden werden, wie eine Kugel im Flipperautomaten der Algorithmen hin- und hergeschleudert zu werden.
"In dem Moment, in dem uns eine Information erreicht, ordnen wir sie ein, selbst im Schlaf ist das so. Und das ist unser Hebel: Wir können über unsere Einordnung der Dinge entschieden, jeder von uns, immer....
Wer wollen Sie sein - derjenige, der morgens aufsteht und sagt, es könnte heute regnen, oder die, die sagt, wie schön jetzt gerade regnet es nicht? Die wenigsten von uns werden Eremiten, um der Reizüberflutung zu entfliehen. Allen anderen rate ich, sich intensiver mit ihrem Gehirn zu beschäftigen. Das Zauberwort heißt Selbstbestimmtheit.
(Dr. Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln)
#neueErfahrungendurchKrisen
#ErfolgsstrategieMindCorrection
#NeuesBewusstein/FluidesDenken
#HinwendungzumGeist/Mind
#HinschauenSchützenBegegnen
#DasHSBPrinzip
"Manche sagen, die Fähigkeit, Dinge eher wohlmeinend zu beurteilen, hänge mit dem Charakter eines Menschen zusammen. Ich sehe das anders. Im Grunde ist es wie beim Sport: Alles ist eine Frage des Trainings und der Haltung. Niemand läuft aus dem Nichts heraus einen Marathon. Wir sind nicht unsere Gedanken, sondern wir haben Gedanken. Und wir können sie steuern."
(Dr. Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln)
Lass Sie uns beginnen!
Nutzen Sie die Chance, um Ihr Denken und ihre Erfahrungen zu verändern!
Bauen Sie Strukturen in Ihrem Denken auf, um von den äußeren Formen zum Inhalt des Geistes zu gelangen! Der neue Zeitgeist eignet sich sehr gut dazu, um alles aus unserem Geist zu entfernen, was nicht mehr zu uns gehört, und systematisch ein Denksystem aufzubauen, das immer mehr unserer wahren Natur entspricht. Schauen Sie mit mir auf all die unangenehmen Themen in Ihren Geist! Jetzt ist die Zeit dafür!
Das gesamte Interview mit Maren Urner finden Sie in "edition brand eins", Sonderausgabe 2023.
(brand eins - das Wirtschaftsmagazin für alle, die ihr Leben neu gestalten)