


Mind Correction
Eine Erfolgstrategie für die Zukunft
Präsentiert von
Heike Schöllig-Beck
der Gründerin des HSB-Prinzips
Seit Anfang des Jahres 2020 habe ich mit akribischer Analytik an einer Arbeit mit großen Datenmenge begonnen. Dabei habe ich sowohl die Erkenntnisse der modernen Wissenschaften als auch die alten Traditionen genutzt und dabei erkannt, was unseren Geist antreibt. Hieraus ist das visionäre HSB-Prinzip und MIND CCORRECTION entstanden, welches in unserer heutigen krisenbehafteten Zeit zu einer Art Gamechanger wird, da es die Mechanismen unserer Wahrnehmung und Denkweise komplett auf den Kopf stellt und uns somit einen veränderten Zugang zu unseren Begegnung mit Menschen und den Krisen ermöglicht.
Der Begriff "krίsis" im Altgriechischen umfasst ursprünglich Konzepte wie "Beurteilung, Entscheidung und Meinung". Daraus entwickelte sich der Begriff "Zuspitzung", der wiederum zum Verb "krίnein" führte, das "trennen" und "(unter)schieden" bedeutet. Das Wort "Krise" in der deutschen Sprache stammt vom lateinischen "crisis" ab und bezieht sich auf den Wendepunkt oder Höhepunkt einer bisher kontinuierlichen Entwicklung. Trotz dessen, was die Medien vermitteln, glaube ich, dass die heutigen Krisen langanhaltende Zustände sind, die uns zu einer Veränderung unseres Denkens führen können. Um dies zu erreichen, müssen wir zunächst unser Gehirn genauer betrachten.
Die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner verwendet -mit einem liebevollen Unterton - gerne den Begriff "Steinzeithirn", wenn sie über unser Gehirn in der heutigen Situation spricht. Dies verdeutlicht, dass unser Gehirn für eine andere Umgebung optimiert wurde als die, in der wir heute leben. Seit der Steinzeit hat sich seine grundlegende Funktionsweise kaum verändert. Im Gegensatz dazu hat sich unsere Lebensumgebung im Vergleich zu der unserer Vorfahren stark gewandelt. In den Straßen und Dörfern des 21. Jahrhunderts müssen wir nicht mehr vor Säbelzahntigern oder Mammutbullen flüchten, noch müssen wir uns auf Nahrungssuche begeben. Unser Gehirn operiert daher immer noch mit Mechanismen, die für vergangene Zeiten relevant waren. Dies hat zu Denkstrukturen geführt, die uns in vielen Aspekten unseres Lebens langfristig nicht dienlich sind.
Jeder Einzelne von uns spielt hierbei eine Rolle. Derzeit befinden wir uns alle, fast ohne Ausnahme, in einer veralteten Denkweise, die von der modernen Neurowissenschaft als eine Art Sackgasse beschrieben wird. Um uns aus dieser Sackgasse zu befreien und anders zu denken, bedarf es neuer Erfahrungen, die die alten ersetzen. Was dringend benötigt wird, ist also eine neuartige Denkweise die zu veränderten Fragestellungen und Entscheidungen führt, basierend darauf, worauf wir als Individuen unseren Identitätsfokus legen.
Ich habe das HSB-Prinzip und MIND CORRECTION entwickelt, um neue Erfahrungen mit einer neuartigen Wahrnehmungs- und Denkweise im Alltag zu etablieren. Jeder Einzelne, sei es in der Familie, in Beziehungen oder am Arbeitsplatz, kann dieses Prinzip anwenden, um Ängste, Unsicherheiten und Sorgen, sowie die Krisen der Zeit zu bewältigen. Während wir uns auf die neuesten Entdeckungen vieler Neurowissenschaftlicher und Hirnforscher im Sinne der mentalen Gesundheit konzentrieren, fließen auch alte Weisheiten und Traditionen in das HSB-Prinzip ein. Denn wie Studien von Prof. Dr. Lisa Miller zeigen, ist ein seriöses spirituelles Leben nicht nur gut für die Seele, sondern auch für den Körper und den Geist. So haben Menschen mit einem starken spirituellen Empfinden ein gesünderes Gehirn und sind weniger anfällig für Depressionen. Das spirituelle Gehirn zeigt, dass Menschen mit einem starken seriösen spirituellen Empfinden eine dickere und stärkere Hirnrinde in den Bereichen haben, die bei Menschen mit Depressionen oft verkümmern. Somit bieten uns die seriösen alten Weisheiten und Traditionen mehr als nur ein Modell für mentale Gesundheit. Sie unterstützen uns bei unserem Weg zu einem neuen Paradigma des Seins, der Führung und des Umgangs miteinander. Ein Paradigma, das uns angesichts der bislang größten Herausforderungen für die Menschheit zu einem klareren und kompetenteren Handeln verhelfen kann.
Wir dürfen nicht den gleichen Fehler wie bei der Corona-Krise machen und daraus nicht lernen. Stattdessen erahnen wir jetzt schon, wie schnelllebig die nächsten Jahre und Jahrzehnte sein werden. Wir können uns als Einzelne und als Gesellschaft - Unternehmen, Vereine und Stiftungen - darauf vorbereiten, in stressigen, unsicheren Zeiten klar und fokussiert im Denken zu bleiben und mental gesund die veränderte Welt wahrzunehmen. Mind Correction - Das HSB-Prinzip stellt die dazu nötigen Fähigkeiten, Kompetenzen, Strategien und Skills zur Verfügung, um dieses Mal wirklich intelligenter vorbereitet zu sein.
Das HSB-Prinzip grenzt sich allerdings spirituell von allem ab, was mit äußeren Umständen zusammenhängt. Echte seriöse Spiritualität verweist auf das Unveränderbare. Seriöse Spiritualität ist, was auf Dauer glücklich macht, weil sie eben nicht davon abhängig ist, was zu passieren scheint. Von daher räumt das HSB-Prinzip mit vielerlei Ansichten über Spiritualität auf!
Ein Prinzip habe ich deshalb gewählt, da offensichtlich ist, dass wir in vielen Lebensbereichen kurzfristige Denklösungen durch langfristige und nachhaltige Lösungen ersetzen müssen. Ein Prinzip, so wie von Brianna Wiest beschrieben, ist eine grundlegende Wahrheit, die als Fundament für das Leben dient. Es basiert auf Ursache und Wirkung, nicht auf Meinung oder Glauben. Prinzipien können persönliche Richtlinien sein. Kleine Handlungen, die von vielen Menschen über lange Zeit wiederholt werden, können Großes bewirken. Ein erfülltes Leben basiert auf Selbstdisziplin und Fokussierung. Mentale Gesundheit erfordert Übung und muss jetzt von uns als Menschheit angegangen werden.
"Wir sollten unserem Geist wie einem schrulligen Freund begegnen: liebevoll, nachsichtig, aber auch konsequent. Trauen Sie nicht jedem Impuls, und schaffen Sie Strukturen, die Ihrem Denken guttun. Die Digitalisierung ist ein Ultra-Lauf. (Anm. kein Marathon) Besser, wir nehmen das Training dafür ein wenig ernster. Im Grund ist alles da: das neue Wissen, das uns so viele Chancen eröffnet, und die alten Weisheiten. Jetzt müssen wir nur noch beides zusammenbringen - jeder für sich und als Gesellschaft über bessere Strukturen, die es uns leichter machen."
(Dr. Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln)