

Über mich
Mein Name ist Heike Schöllig-Beck und ich bin 1969 in Miltenberg/Main geboren.
Nach meiner Heilpraktikerausbildung im Jahr 2004 habe ich mich als psychologische Beraterin etabliert. Schon immer hat mich die Welt der geistigen Konzepte fasziniert. Diese Anziehungskraft war einer der Hauptgründe, warum ich mich für die Rolle einer Beraterin und nicht einer Therapeutin entschieden habe. Mir wurde frühzeitig klar, dass hinter den sichtbaren Erscheinungen in unserer Welt tieferliegende geistige Ursachen stecken. Diese Erkenntnis öffnet den Weg, den von Sigmund Freud beschriebenen "Wiederholungszwang" zu überwinden – jene wiederkehrende Tendenz, dieselben neurotischen Muster immer wieder zu durchleben.
Zusätzlich zu meiner tiefen Verbindung mit diesen geistigen Konzepten kann ich auf jahrelange Erfahrung im Bereich Controlling / Finanzen und Personal zurückgreifen. Dies ermöglicht mir eine breitere Perspektive auf die unterschiedlichen Aspekte des Lebens.
Ich bin fest davon überzeugt, dass wir als Menschheit an einem Wendepunkt stehen, der uns dazu drängt, über das Offensichtliche hinauszublicken und eine geistige Integration anzustreben.
Für mich stellt die bedeutendste Revolution unserer Generation die Erkenntnis dar, dass wir die äußeren Facetten unseres Lebens verändern können, indem wir unsere innere Einstellung modifizieren. Die spannenden Entdeckungen der modernen Neurowissenschaften bestätigen dies. Unsere Gehirne tendieren dazu, Negatives stärker zu gewichten, während sie Gewohnheiten bevorzugen. "Es ist interessant zu beobachten, dass bis zu 95% unserer täglichen Handlungen auf automatisierten Abläufen beruhen." (William James, Mitbegründer der modernen Psychologie)
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass meine angebotenen Beratungen und Seminare keinesfalls eine ärztliche, psychiatrische, psychotherapeutische oder heilpraktische Behandlung ersetzen. Ich stelle keine Diagnosen und behandele weder körperliche noch psychische Beschwerden oder Krankheiten. Meine Arbeit steht nicht in Verbindung mit Geistigem Heilen oder dem New Age. Vielmehr schaffe ich eine Verbindung zwischen unseren Denkstrukturen des Gehirns und den vielfältigen Herausforderungen, denen wir auf verschiedenen Ebenen begegnen.
Wie kam es dazu kam:
Bereits in meiner Jugendzeit tauchte ich voller Freude in die alten Traditionen der Welt ein. Während meiner Heilpraktikerausbildung entdeckte ich nicht nur meine Leidenschaft für Psychologie und Pädagogik, sondern auch die übergreifende Natur dieser Wissenschaften. Dabei erkannte ich zahlreiche Parallelen zu den alten Tradition. Gleichzeitig stellte ich fest, dass viele meiner Erfahrungen aus Gesprächen in den Bereichen der Sozialen Arbeit mit wissenschaftlichen Themen übereinstimmten. Seit den Anfängen der 2010er Jahre verfolge und vertiefe ich mit Begeisterung die Fortschritte in der Neurowissenschaften, Hirnforschung und Epigenetik, die neue Einsichten in diesen Zusammenhang liefern. Ich habe mich durch viele Bücher durchgearbeitet, Studien und Fachaufsätze gelesen.
In den letzten Jahren verbinde ich all diese verschiedenen Blickwinkel auf die Geschehnisse und Erscheinungen in meinem Leben und der Welt mit den Traditionen/Weisheiten vergangener Zeiten. Hierzu zählen v.a. die gnostischen Lehren, die Philosophie Platons, der Buddhismus und Hinduismus, die Ethik von Jesus, der gewaltfreie Widerstand Gandhis sowie "Ein Kurs in Wundern"® und vieles mehr.
Was daraus entstand, ist ein Drei-Schritt-Modell, welches das Geistige bewusst macht. Dafür nutzt das HSB-Prinzip die Erkenntnisse der Hirnforschung. Dies verhindert, dass "linkshirnige Aspekte" durch Projektion in die äußere Welt verschoben werden, was oft zu zahlreichen Problemen und Erscheinungen führt. Die Grundlagen, auf die ich mich dabei beziehe, wurden wissenschaftlich belegt, existieren aber auch seit vielen Jahren in den alten Traditionen. Ich vereine wissenschaftliche Erkenntnisse der heutigen Zeit mit alten Traditionen, die kluge Menschen bereits vor langer Zeit gewonnen haben. Ich habe all diese Erkenntnisse auf anschauliche Art und Weise zusammengetragen und in einer einfachen, leicht verständlichen Form zusammengefasst, um ihre Umsetzung bestmöglich zu ermöglichen.
